Ätherische Öle gegen Mücken – Wirksame Methoden im Überblick

Ätherische Öle gegen Mücken – Wirksame Methoden im Überblick

In Deutschland sind Mückenstiche in erster Linie nervig, aber zum Glück noch kein ernstes Gesundheitsproblem. Anders als in vielen tropischen und subtropischen Regionen übertragen die Mücken hierzulande keine gefährlichen Krankheiten. Trotzdem suchen viele Menschen nach wirksamen Mitteln, um die lästigen Insekten fernzuhalten.

Ein häufiges Dilemma ist die Wahl zwischen chemischen Mückenschutzmitteln und natürlichen Alternativen. Viele Menschen zögern, zu chemischen Mitteln zu greifen, aus Angst vor möglichen Nebenwirkungen und Hautirritationen. Besonders beliebt sind daher ätherische Öle, die seit Jahrhunderten in verschiedenen Kulturen als Insektenschutzmittel genutzt werden. Allerdings ist die Studienlage zu ätherischen Ölen nicht eindeutig, und sie bieten oft nicht den gleichen langanhaltenden Schutz wie chemische Substanzen wie DEET oder Icaridin – welche definitiv die richtige Wahl sind, wenn es in Risikogebiete geht.

Trotzdem gibt es vielversprechende Entwicklungen im Bereich natürlicher Mückenschutzmittel. Neuartige Rezepturen, die Laurinsäure aus der Kokosnuss mit ätherischen Ölen kombinieren, könnten eine effektive und pflegende Alternative bieten. Diese Kombinationen könnten insbesondere in Mitteleuropa, wo Mückenstiche vor allem ein Ärgernis sind, eine attraktive Lösung darstellen. Die Laurinsäure wirkt als starkes Abwehrmittel, während die ätherischen Öle durch ihren Duft zusätzliche Schutzmechanismen bieten und gleichzeitig pflegende Eigenschaften für die Haut haben.

Natürlich ist auch bei natürlichen Mitteln Vorsicht geboten. Ätherische Öle können allergische Reaktionen auslösen, und ihre Wirksamkeit kann von Person zu Person variieren. Es lohnt sich also, verschiedene Rezepturen auszuprobieren und die für sich beste Lösung zu finden. Indem man auf die eigenen Bedürfnisse und Hautreaktionen achtet, kann man einen zwar eher sanft wirksamen, dafür aber hautfreundlichen Schutz gegen Mücken finden.

 

 

Ätherische Öle – Was wir wissen:

Ätherische Öle sind seit langem für ihre abweisenden Eigenschaften gegen Insekten bekannt. Traditionell wurden sie in verschiedenen Kulturen verwendet, um Mücken und andere Schädlinge abzuwehren. Moderne Studien bestätigen die Wirksamkeit vieler dieser Öle, jedoch variiert diese je nach Art des Öls, Konzentration, Anwendungsmethode und Umgebung.

 

Natürlicher Mückenschutz mit ätherischen Ölen – das solltest du wissen:

Viele ätherische Öle bieten in einer anteiligen Emulsion einen effektiven Schutz, der je nach Öl und Konzentration unterschiedlich lange anhält. Zusätzlich zur Mückenabwehr bieten diese Öle auch gesundheitliche Vorteile. Einige haben antimikrobielle, entzündungshemmende oder antioxidative Eigenschaften, die zur Hautpflege beitragen und Hautreizungen vorbeugen können. Im folgenden gehen wir auf einige detailliert ein und bezeihen uns dabei auf wissenschaftliche Artikel, die ihr am Ende des Artikels findet.


Nelkenöl

Nelkenöl ist eines der wirksamsten ätherischen Öle zur Abwehr von Mücken. Es enthält eine hohe Konzentration an Eugenol, das für seine abweisenden Eigenschaften bekannt ist.

  • Wirkmechanismus: Eugenol stört die sensorischen Mechanismen von Mücken, insbesondere deren Geruchsrezeptoren, wodurch die Mücken daran gehindert werden, den Wirt zu lokalisieren.
  • Effizienz: In einer 10%igen Emulsion bietet Nelkenöl einen vollständigen Schutz für mehr als eine Stunde.
  • Zusätzliche Vorteile: Nelkenöl hat auch antimikrobielle Eigenschaften, die zusätzliche hygienische Vorteile bieten können.

Zimtöl

Zimtöl hat eine bemerkenswerte Wirksamkeit gegen Mücken und wird oft wegen seiner intensiven abweisenden Wirkung verwendet.

  • Wirkmechanismus: Zimtaldehyd, die Hauptkomponente von Zimtöl, stört die olfaktorischen und gustatorischen Rezeptoren der Mücken, was sie daran hindert, den Wirt zu erkennen und zu stechen.
  • Effizienz: Eine 10%ige Emulsion von Zimtöl bietet Schutzzeiten von bis zu zwei Stunden​.
  • Zusätzliche Vorteile: Zimtöl hat auch fungizide und antibakterielle Eigenschaften.

Geraniol

Geraniol ist ein weiterer hochwirksamer Bestandteil vieler ätherischer Öle, darunter Geranium- und Citronella-Öle.

  • Wirkmechanismus: Geraniol wirkt als starker Geruchsblocker, der die Fähigkeit der Mücken, menschliche Gerüche wahrzunehmen, erheblich verringert.
  • Effizienz: Bei einer 10%igen Konzentration bietet Geraniol einen Schutz von über einer Stunde.
  • Zusätzliche Vorteile: Es hat auch antioxidative Eigenschaften und wird häufig in Kosmetika verwendet.

Pfefferminzöl

Pfefferminzöl ist für seinen frischen Duft und seine kühlende Wirkung bekannt und wird auch als Mückenschutzmittel eingesetzt.

  • Wirkmechanismus: Menthol, der Hauptbestandteil, maskiert menschliche Gerüche und erzeugt eine unangenehme Umgebung für Mücken.
  • Effizienz: Eine 10%ige Emulsion bietet einen Schutz von etwa 60 Minuten.
  • Zusätzliche Vorteile: Pfefferminzöl hat auch beruhigende und entzündungshemmende Eigenschaften, die bei Hautreizungen hilfreich sein können.

Zitronengrasöl (Lemongrass Oil)

Zitronengrasöl ist aufgrund seines intensiven Zitronenduftes und seiner abweisenden Eigenschaften weit verbreitet.

  • Wirkmechanismus: Citral und Geraniol sind die Hauptbestandteile, die als starke Geruchsblocker wirken und Mücken fernhalten.
  • Effizienz: Eine 10%ige Emulsion bietet einen Schutz von mehr als 30 Minuten.
  • Zusätzliche Vorteile: Zitronengrasöl hat auch antimikrobielle und antioxidative Eigenschaften.

Citronellaöl

Citronellaöl ist eines der bekanntesten ätherischen Öle zur Mückenabwehr und wird häufig in Kerzen und Sprays verwendet.

  • Wirkmechanismus: Citronellal und Geraniol wirken synergistisch, um die Sensorik der Mücken zu stören.
  • Effizienz: Eine 10%ige Emulsion bietet einen Schutz von über 30 Minuten, wobei die Wirksamkeit stark variieren kann​.
  • Zusätzliche Vorteile: Citronellaöl hat auch entzündungshemmende Eigenschaften und kann Hautreizungen lindern.

 

Wirksamkeit von Kokosnussöl gegen Mücken

Überblick Kokosnussöl selbst ist nicht direkt als Insektenschutzmittel bekannt, aber die darin enthaltenen mittelkettigen Fettsäuren, wie Laurinsäure, Caprylsäure und Caprinsäure, sind echte Mücken-Schrecks.

Wie es wirkt Mittelkettige Fettsäuren (MCFAs) machen den Mücken das Leben schwer, indem sie ihre Sinne verwirren. Laurinsäure ist dabei der Star und sorgt für die meiste Abwehrkraft, unterstützt von Caprylsäure und Caprinsäure, die zusammen eine wirksame Kombination bilden.

Was die Forschung sagt Studien zeigen, dass Kokosnussöl und seine Fettsäuren eine stärkere und länger anhaltende Wirkung gegen Mücken haben als DEET, das sonst als der Goldstandard gilt. Die Wirkung hält sogar bis zu zwei Wochen an! Und das Beste: Die Fettsäuren wirken nicht nur gegen Mücken, sondern auch gegen Zecken, Fliegen und Bettwanzen.

Anwendung und Effizienz Jetzt wird es etwas technisch. Um Mücken effektiv abzuwehren, brauchst du etwa 0.5 mg/cm² dieser Fettsäuren. In stärkebasierten Cremes oder Lotionen verpackt, wird die Wirkung sogar noch besser und hält länger an. Wir arbeiten gerade an einer Rezeptur, die die Forschung zu unseren Kunden bringt - behalte also unser Sortiment im Auge ;)

Zusätzliche Vorteile Kokosnussöl und seine Fettsäuren sind als sicher anerkannt und werden häufig in Lebensmitteln und Kosmetika verwendet. Das macht sie zu einer sicheren Alternative zu synthetischen Insektenschutzmitteln. Außerdem pflegt Kokosnussöl die Haut und spendet Feuchtigkeit, was Hautirritationen vorbeugt und die Hautgesundheit fördert.

 

Chemische Mittel zur Insektenabwehr

 

DEET als Mückenschutzmittel

DEET, oder N,N-Diethyl-meta-toluamid, ist seit Jahrzehnten der Goldstandard unter den Insektenschutzmitteln. Es wurde ursprünglich für das Militär entwickelt und kommt seit 1965 kommerziell zum Einsatz. DEET bietet einen langanhaltenden Schutz vor Mücken, Zecken und anderen stechenden Insekten, indem es die Geruchsrezeptoren der Insekten blockiert, sodass sie den Menschen nicht mehr wahrnehmen können. Allerdings hat DEET auch einige Nachteile: Es kann die Haut und Schleimhäute reizen und ist in hohen Konzentrationen besonders für Kinder und Schwangere nicht empfehlenswert.

Icaridin als Mückenschutzmittel

Icaridin, auch bekannt als Picaridin, ist ein synthetisches Insektenschutzmittel, das in den letzten Jahren an Beliebtheit gewonnen hat. Es wurde erstmals in den 1980er Jahren von Bayer entwickelt und ist für seine Wirksamkeit gegen eine Vielzahl von Insekten, einschließlich Mücken und Zecken, bekannt. Ähnlich wie DEET blockiert Icaridin die Geruchsrezeptoren von Insekten, wodurch sie Menschen nicht mehr wahrnehmen können. Es wirkt jedoch oft angenehmer auf der Haut und hat einen weniger intensiven Geruch als DEET. Studien haben gezeigt, dass Icaridin eine vergleichbare Wirksamkeit wie DEET hat, insbesondere gegen Mücken und Zecken. Icaridin bietet in der Regel mehrere Stunden Schutz, abhängig von der Konzentration und Formulierung, und verursacht dabei weniger Hautreizungen. Es gilt als sicher für Kinder und Erwachsene und ist in verschiedenen Konzentrationen erhältlich, üblicherweise zwischen 10% und 20%. Icaridin kann in Form von Sprays, Lotionen und Tüchern aufgetragen werden. Es ist wichtig, die Anwendungshinweise auf dem Produkt zu befolgen, um den bestmöglichen Schutz zu gewährleisten.

IR3535 als Mückenschutzmittel

IR3535, auch bekannt als Ethyl Butylacetylaminopropionat, ist ein synthetisches Insektenschutzmittel, das seit über 30 Jahren verwendet wird. Es wurde von Merck entwickelt und bietet Schutz gegen eine Vielzahl von stechenden Insekten, einschließlich Mücken und Zecken. IR3535 wirkt, indem es die Geruchsrezeptoren der Insekten blockiert, sodass diese den Menschen nicht mehr wahrnehmen können. Es hat eine ähnliche Wirkweise wie DEET, wird aber oft als weniger aggressiv empfunden. IR3535 ist eine wirksame und gut verträgliche Alternative zu DEET, die einen zuverlässigen Schutz vor Mücken und anderen stechenden Insekten bietet. Es ist besonders wegen seiner hohen Hautverträglichkeit und Sicherheit für Kinder und Schwangere beliebt. Für diejenigen, die ein effektives und gleichzeitig sanftes Insektenschutzmittel suchen, ist IR3535 eine ausgezeichnete Wahl.


 

Sichere Anwendungen natürlicher Alternativen

Viele Studien empfehlen die Verwendung von 10%igen Emulsionen in Lotionen, die Nelkenöl und Zimtöl enthalten, zur direkten Anwendung auf der Haut. Dies zeigt, dass solche Konzentrationen bei bestimmten ätherischen Ölen als sicher und effektiv erachtet werden, wenn sie in einer geeigneten Emulsion oder Lotion verwendet werden. Auch Kokosnussfettsäuren können direkt auf die Haut aufgetragen werden, wie in den Studien beschrieben. Vor der Anwendung höherer Konzentrationen, insbesondere von 10%igen Emulsionen, sollte jedoch ein Patch-Test durchgeführt werden, um mögliche Hautreizungen zu vermeiden.

Wenn Bedenken hinsichtlich Hautirritationen bestehen, können ätherische Öle auch auf Kleidung oder andere Textilien aufgetragen werden, um Mücken abzuwehren, ohne direkten Hautkontakt zu haben. Für Personen mit empfindlicher Haut oder bei längerer Anwendung könnte eine Verdünnung auf 1-2% in einem Trägeröl eine sicherere Option sein.

Im Folgenden wollen wir dir einige mögliche Anwendungen vorschlagen, ohne explizit auf genaue Rezepturen einzugehen, da diese, wie oben beschrieben, sehr individuell in Duft und Konzentration variieren können. Es empfiehlt sich, ausgewählte Lektüre zu konsultieren und mit etwas Mut zum Experimentieren die eigenen Vorlieben herauszufinden.

 

Mückenlotion

Eine effektive Mückenlotion kann aus Kokosnussöl oder einem anderen Trägeröl und ätherischen Ölen wie Nelkenöl, Zimtöl und Geraniumöl hergestellt werden. Einfach das Trägeröl mit den ätherischen Ölen in einer Flasche mischen, gut schütteln und vor dem Auftragen gleichmäßig auf die Haut verteilen, um Mücken fernzuhalten.

Mückenspray

Für ein natürliches Mückenspray mischt man Wasser mit hochprozentigen Alkohol z.B. Wodka und fügt ätherische Öle wie Zitronengrasöl, Lavendelöl und Citronellaöl hinzu. Die Mischung in eine Sprühflasche füllen, vor jeder Anwendung gut schütteln und auf Haut und Kleidung sprühen, dabei Augen und Mundpartie vermeiden.

Was nicht wirklich wirkt

Wenn es darum geht, Mücken fernzuhalten, gibt es einige Methoden, die mehr Mythos als Wirklichkeit sind. UV-Lampen beispielsweise ziehen zwar viele Insekten an, sind aber eher schädlich für nützliche Arten und haben kaum Einfluss auf die Mückenpopulation. Auch Ultraschallgeräte, die angeblich Mücken vertreiben sollen, zeigen in Studien keinerlei Wirkung und sind somit reine Geldverschwendung.

Knoblauch wird oft als natürliches Abwehrmittel empfohlen, aber der intensive Geruch hält eher Menschen als Mücken fern. Wer also nicht den ganzen Tag unangenehm riechen möchte, sollte auf diese Methode verzichten.

Duftkerzen sind eine beliebte Option, um Mücken abzuschrecken, aber ihre Wirkung ist begrenzt. Studien zeigen, dass sie im Umkreis von etwa einem Meter die Mückenanzahl um nur 30% reduzieren. Am besten wirken dabei Kerzen mit Geraniol, aber auch hier ist der Schutzbereich klein und die Wirkung nicht langanhaltend. Gleiches gilt für Diffusoren und Duftlampen. Der Radius im dem sie effektiv etwas bringen ist eher klein, aber in Kombination mit anderen Methoden reduzieren sie die Menge der Plagegeister zumindest etwas.

Konzentrierte Duftmischungen, die auf Armbänder aufgetragen werden, können ätherische Öle wie Citronellaöl, Pfefferminzöl und Nelkenöl enthalten. Diese Kombinationen müssen regelmäßig aufgefrischt werden, um einen kontinuierlichen Schutz zu gewährleisten, und bieten nur sehr lokale abwehrende Effekte.

 

Fazit

Abschließend kann gesagt werden, dass ätherische Öle und Kokosnussöl aufgrund ihrer vielfältigen Eigenschaften eine wirksame und natürliche Alternative zu synthetischen Mückenschutzmitteln darstellen. Die spezifischen Mechanismen, durch die diese Öle Mücken abwehren, sowie ihre zusätzlichen gesundheitlichen Vorteile, wie antimikrobielle und antioxidative Eigenschaften, bieten einen umfassenden Schutz und Pflege für die Haut. Trotz der allgemeinen Wirksamkeit variieren die Schutzzeiten und Effizienz je nach Öl und Konzentration, weshalb eine sorgfältige Auswahl und Anwendung entscheidend sind. Sicherere Anwendungsformen und niedrigere Konzentrationen sollten bei empfindlicher Haut oder längerer Nutzung bevorzugt werden, um Hautreizungen zu vermeiden.

 

Quellen:

Luker, H.A., Salas, K.R., Esmaeili, D. et al. Repellent efficacy of 20 essential oils on Aedes aegypti mosquitoes and Ixodes scapularis ticks in contact-repellency assays. Sci Rep 13, 1705 (2023)
https://doi.org/10.1038/s41598-023-28820-9

Zhu, J.J., Cermak, S.C., Kenar, J.A. et al. Better than DEET Repellent Compounds Derived from Coconut Oil. Sci Rep 8, 14053 (2018).
https://doi.org/10.1038/s41598-018-32373-7 

Zurück zum Blog